Wie man einen KI-Bildgenerator verwendet: Praktische Anleitungen, Prompt Engineering und Tipps für perfekte Ergebnisse

Einführung

Künstliche Intelligenz hat die Welt der visuellen Gestaltung revolutioniert. KI-Bildgeneratoren wie MidJourney, Stable Diffusion oder DALL-E ermöglichen es, innerhalb von Sekunden beeindruckende grafische Werke auf Basis von Texteingaben zu erstellen. Um das Potenzial dieser Werkzeuge voll auszuschöpfen, ist es jedoch entscheidend, die grundlegenden Funktionsprinzipien zu verstehen und Techniken für eine effektive Kommunikation mit dem KI-System zu erlernen.

Das Herzstück der erfolgreichen Erstellung von KI-Grafiken ist das sogenannte Prompt-Engineering – die Kunst, Textanweisungen so zu formulieren, dass das resultierende Bild Ihrer Vorstellung entspricht. Es geht nicht nur darum zu beschreiben, was Sie sehen möchten, sondern um einen komplexen Satz von Anweisungen, die das Modell dazu anleiten, genau die visuelle Repräsentation zu erstellen, die Sie benötigen.

In diesem Leitfaden stellen wir Ihnen die Schlüsselkonzepte und Techniken vor, die Ihnen helfen, hervorragende Ergebnisse mit KI-Bildgeneratoren zu erzielen. Von den Grundprinzipien der Prompt-Strukturierung bis hin zu fortgeschrittenen Strategien zur Lösung gängiger Probleme – wir haben für Sie eine umfassende Roadmap zusammengestellt, die Sie durch dieses spannende Gebiet führt.

Kernbereiche des Prompt-Engineerings für KI-Bildgeneratoren

Struktur eines effektiven Prompts

Die Grundlage für die erfolgreiche Arbeit mit KI-Bildgeneratoren liegt in der richtigen Struktur des Prompts. Ein effektiver Prompt enthält mehrere Schlüsselkomponenten: Hauptmotiv, Umgebung, Beleuchtung, Perspektive, künstlerischer Stil und technische Qualitätsspezifikationen.

Beginnen Sie beim Erstellen des Prompts mit einer klaren Beschreibung dessen, was Sie sehen möchten, und fügen Sie nach und nach Detailebenen hinzu. Vergessen Sie nicht, Informationen zur Komposition und zur gewünschten Ästhetik einzubeziehen.

[Hauptmotiv/Szene] in [Umgebung], [Beleuchtung], [Perspektive], [künstlerischer Stil], [technische Spezifikationen]

Lesen Sie den vollständigen Leitfaden zur Prompt-Struktur →

Modifikatoren und Schlüsselwörter

Modifikatoren sind spezielle Schlüsselwörter, die die Qualität und den Stil der generierten Bilder dramatisch beeinflussen. Richtig gewählte Modifikatoren können den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem beeindruckenden Ergebnis ausmachen.

Es gibt drei Hauptkategorien von Modifikatoren:

  • Qualitative (hochdetailliert, 8K, scharfer Fokus)
  • Stilistische (Ölgemälde, Fotorealismus, Konzeptkunst)
  • Kompositorische (dramatische Perspektive, goldener Schnitt)

Das Experimentieren mit verschiedenen Modifikatoren und ihrer Platzierung im Prompt hilft Ihnen, die optimalen Kombinationen für Ihre Projekte zu finden.

Entdecken Sie die effektivsten Modifikatoren für KI-Bilder →

Negative Prompts

Negative Prompts stellen eine mächtige, aber oft übersehene Technik dar, die es Ihnen ermöglicht, anzugeben, was Sie im generierten Bild nicht wünschen. Diese Methode ist entscheidend für die Eliminierung gängiger Probleme von KI-Generatoren.

Mithilfe negativer Prompts können Sie unerwünschte Artefakte, Stilelemente oder anatomische Ungenauigkeiten entfernen. Jeder KI-Generator hat seine eigene Art der Implementierung negativer Prompts, sei es in Form eines speziellen Feldes oder einer spezifischen Syntax.

Lernen Sie, negative Prompts effektiv zu verwenden →

Optimierung für verschiedene KI-Modelle

Jeder KI-Bildgenerator interpretiert Prompts leicht unterschiedlich. Das Verständnis dieser Unterschiede ermöglicht es Ihnen, Ihre Eingaben für die jeweilige Plattform zu optimieren und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

MidJourney, DALL-E und Stable Diffusion haben jeweils ihre Besonderheiten, Stärken und eigene Syntax. Was auf einer Plattform funktioniert, führt nicht unbedingt zu den gleichen Ergebnissen auf einer anderen.

Vergleichen Sie optimale Prompts für verschiedene KI-Modelle →

Spezifische Inhaltstypen

Verschiedene Kategorien visueller Inhalte erfordern spezielle Ansätze zur Formulierung von Prompts. Sie gehen anders vor, wenn Sie Porträts erstellen, als wenn Sie Landschaften oder Produktvisualisierungen generieren.

Für jeden Inhaltstyp gibt es bewährte Vorlagen und Techniken, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Das Verständnis dieser Besonderheiten spart Ihnen Zeit und Frustration.

Erkunden Sie Strategien für verschiedene Arten visueller Inhalte →

Lösung gängiger Probleme bei der KI-Bildgenerierung

Verbesserung der Figurenanatomie

Die Anatomie menschlicher Figuren stellt eine der größten Herausforderungen für aktuelle KI-Bildgeneratoren dar. Insbesondere Hände, Finger und Gesichtsproportionen leiden oft unter Ungenauigkeiten.

Es gibt spezifische Techniken und Phrasen, die Sie in Ihre Prompts einbauen können, um die anatomische Genauigkeit erheblich zu verbessern. Die Kombination aus richtigen positiven und negativen Prompts kann die Qualität menschlicher Figuren in Ihren KI-generierten Bildern dramatisch steigern.

Entdecken Sie Techniken für anatomisch präzise KI-Figuren →

Konsistenter visueller Stil

Die Beibehaltung eines konsistenten visuellen Stils über eine Reihe generierter Bilder hinweg ist für professionelle Projekte unerlässlich. Egal, ob Sie eine visuelle Kampagne für soziale Medien oder Illustrationen für einen Artikel erstellen, ein einheitliches Erscheinungsbild ist der Schlüssel zu einem professionellen Eindruck.

Lernen Sie, "Stil-Prompts" zu erstellen und zu dokumentieren, dieselben Seeds zu verwenden und andere Techniken anzuwenden, die die visuelle Konsistenz in Ihren Projekten gewährleisten.

Lernen Sie, eine konsistente visuelle Identität zu wahren →

Lösung von Textproblemen

Die Generierung von lesbarem und sinnvollem Text in KI-Bildern stellt eine erhebliche Herausforderung dar. Aktuelle Modelle haben Schwierigkeiten, kohärente Schrift zu erzeugen und produzieren oft unsinnige Zeichen oder Wörter.

Es gibt praktische Strategien, um dieses Problem zu umgehen und professionelle Visuals mit Text zu erstellen. Vom zweistufigen Ansatz bis hin zu spezialisierten Inpainting-Techniken.

Lesen Sie mehr über Strategien für die Arbeit mit Text in KI-Bildern →

Fortgeschrittene Techniken und Workflow

Iterative Erstellungsmethode

Die Meisterschaft im Umgang mit KI-Generatoren liegt nicht in der einmaligen Erstellung des perfekten Prompts, sondern in einem systematischen iterativen Prozess. Lernen Sie einen effektiven Workflow, der Sie schrittweise vom Grundkonzept zum präzisen Ergebnis führt.

Dieser Ansatz umfasst mehrere Phasen: vom Grundkonzept über das Hinzufügen der künstlerischen Richtung und technischer Spezifikationen bis hin zur Feinabstimmung mithilfe negativer Prompts und der Optimierung von Parametern.

Entdecken Sie den professionellen iterativen Prozess zur Erstellung von KI-Visuals →

Kombination mit Post-Processing

Für wirklich professionelle Ergebnisse ist es entscheidend, die KI-Generierung mit anschließender Bearbeitung in Grafikeditoren zu kombinieren. Dieser integrierte Workflow erweitert die Möglichkeiten von KI-Generatoren erheblich und hilft, ihre natürlichen Einschränkungen zu überwinden.

Von grundlegenden Farb- und Kompositionsanpassungen bis hin zu fortgeschrittenen Techniken wie dem Composite-Workflow oder der Detailverbesserung – lernen Sie, wie Sie die KI-Generierung mit traditionellen Grafikwerkzeugen verbinden.

Erkunden Sie den Workflow, der KI-Generierung und Post-Processing kombiniert →

Explicaire Team
Das Software-Expertenteam von Explicaire

Dieser Artikel wurde vom Forschungs- und Entwicklungsteam von Explicaire erstellt, einem Unternehmen, das sich auf die Implementierung und Integration fortschrittlicher technologischer Softwarelösungen, einschließlich künstlicher Intelligenz, in Geschäftsprozesse spezialisiert hat. Mehr über unser Unternehmen.